
Während es allen Grund gibt, sich vor dem Klimawandel und seinen direkten und indirekten Folgen wie Dürreperioden und Überschwemmungen zu fürchten, bieten Klimaschutzmaßnahmen auch die große Chance, vieles zu verändern, das im Argen liegt – auch und gerade hier bei uns in den Steiermark! Denn Klimaschutz im Sinne des Pariser Klimaabkommens bietet, neben Prävention und Akutmaßnahmen, auch die Möglichkeit der Steigerung der Lebensqualität. Grundvoraussetzungen hierfür sind tiefgreifende Veränderungen und die Zusammenarbeit aller – auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Keine Institution und keine Person ist hierfür zu klein oder zu unwichtig – jede:r verfügt über hilfreiches Wissen und hat Gelegenheiten, etwas beizutragen.
In ihrem Vortrag erläutert Österreichs führende Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb, was wir konkret tun können, damit die fortschreitende Klimakrise nicht zur globalen Klimakatastrophe wird. Im Gespräch mit einem Vertreter der Berufsfeuerwehr Graz diskutiert sie zudem, was wir aus den bereits erfolgten Katastropheneinsätzen gelernt haben und was jede:r von uns dazu beitragen kann, damit die Steiermark auch in Zukunft ein lebenswerter Ort sein wird.
Referent:innen:
Prof. Dr.in Helga Kromp-Kolb:
⇒ emeritierte Universitätsprofessorin für Meteorologie und Klimatologie an der Universität für Bodenkultur, Wien, wo sie auch das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit gründete und leitete
⇒ Als Universitätslehrerin und Forscherin befasst sie sich mit Fragen der Schadstoffausbreitung in der Atmosphäre, des Klimawandels, der nachhaltigen Entwicklung, der Transformation der Gesellschaft, der Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem notwendigen Paradigmenwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft
⇒ maßgeblich an der Gründung des Climate Change Centers Austria (CCCA) sowie der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich beteiligt
⇒ Mitglied des Lenkungsausschusses des universitätsübergreifenden Projektes UniNEtZ
⇒ Präsidentin des Forums Wissenschaft und Umwelt
⇒ äußerst gefragte Vortragende im In- und Ausland
Moderation:
Dr. Kathrin Karloff, Leitung Bildungsforum bei den Minoriten
Daniela Felber, Referentin mit dem Themenschwerpunkt Schöpfungsverantwortung der Katholischen Stadtkirche Graz
Teilnahmebeitrag: € 23,00 – ermäßigt: € 15,00 für Studierende; kostenfrei für Kinder und Jugendliche und für Mitglieder von freiwilligen Feuerwehren
EINE ANMELDUNG UNTER DIESEM LINK IST ERBETEN
In Kooperation mit der Katholischen Stadtkirche Graz
